PRO-BYKE Grenzüberschreitende Radverkehrsförderung in Gemeinden
Beim „PRO-BYKE“ erfolgt die Festlegung von Maßnahmen und Qualitätsstandards für eine zukünftig standardisierte und harmonisierte Radverkehrsförderung zwischen Italien und Österreich und die Erhöhung des Radverkehrsanteils in den betreuten Modellregionen. Um die nationalen und internationalen Klimaschutzziele zu erreichen, leistet die Erhöhung des Radverkehrsanteils im modal split einen wichtigen Beitrag.
Ziele: Die Zusammenarbeit von Ländern und Gemeinden wird intensiviert, der Ablauf von Radverkehrsberatungen in Gemeinden harmonisiert und professionalisiert. Pilotmaßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsbedingungen auf lokaler Ebene können getestet werden.
Aktivitäten: Zur Erreichung der Ziele sollen in Modellregionen Radberatungen durchgeführt, Maßnahmen umgesetzt und analysiert werden. Die Fahrradberatungen haben einen starken partizipativen Charakter, stakeholder in der Gemeinde werden im Projektteam miteinbezogen, und sollen einen längerfristigen Prozess der Radverkehrsförderung in Gemeinden und Regionen einleiten und unterstützen. Die Erkenntnisse werden auf Länderebene im Rahmen zweier Konferenzen diskutiert. Aus den Ergebnissen sollen Factsheets, Leitfäden und ein Maßnahmenkatalog für erfolgreiche Radverkehrsberatungen der öffentlichen Verwaltungen und Institutionen im Projektraum entwickelt werden. Mit einem Memorandum of Understanding zwischen den Ländern kann zukünftig nach diesen Leitfäden gearbeitet werden, um den Radverkehrsanteil in den Ländern nachhaltig zu erhöhen.
Zu erwartende Ergebnisse:
- Fahrrad-Handbuch mit Angabe von Maßnahmen und Qualitätsstandards für die Fahrradmobilität in Italien und Österreich zur Steigerung der Fahrradnutzung in den beteiligten Regionen.
- Förderung der Fahrradmobilität in den beteiligen Regionen, Erhöhung des modal split
- Ankauf von Fahrradzählstellen welche die Daten zur Nutzung der Fahrradwege erheben
Projektpartner: Die Projektpartner der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt sind die Stadtgemeinde Vicenza (Leadpartner), das Klimabündnis Tirol sowie die UTI (Unione Territoriale Intercomunale delle Valli e delle Dolomiti Friulane). Assoziierte Partner sind die Provinz Vicenza, die Provinz Treviso, Land Tirol sowie die STA Südtiroler Transportstrukturen AG.
Budget: Das Gesamtbudget beträgt 927.456 Euro, davon sind 714.470,83 € EU-Förderung (EFRE), 98.492,56 € nationaler Beitrag e 114.492,66 € Eigenmittel. Das Budget für die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt beträgt 194.484 €.
Zeitplan: Das Projekt hat am 1. Jänner 2018 begonnen und endet am 31. Juli 2020.
Kontakt:
Martin Stifter
Franziska Mair
Sabine Conte
Link: Homepage des Kooperationsprogramms Interreg V-A Italien-Österreich
Projektbeschreibung